
V70 I P80 | 1997 -> 2000
Der Volvo 850 war ein solcher Erfolg, dass er im November 1996 im Rahmen der Umbenennung und der Modellpflege zum V70 optisch nur behutsam verändert wurde. Front- und Heckpartie des Wagens wurden etwas abgerundet, die Stoßleisten, Stoßstangen und Türgriffe ganzflächig lackiert und hinten wurden weiße Blinkergläser eingesetzt. Der Innenraum wurde komplett überarbeitet, das Armaturenbrett wurde beispielsweise in etwas weniger kantiger Form neu gestaltet. Insgesamt gab es über 1800 Änderungen, die das Modell auf den Stand der Technik brachten. Bei den Motoren gab es zunächst keine wesentlichen Änderungen, alle in den letzten beiden Baujahren des 850 verfügbaren Motoren wurden übernommen.
Die Serienausstattung des V70 wurde gegenüber dem 850 verbessert. So waren elektrisch verstellbare und beheizte Außenspiegel, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, elektrische Fensterheber sowie vier Airbags und Gurtstraffer für die Vordersitze immer Standard.
Für das Modelljahr 1999 erfolgte eine weitere Modellpflege. Neben kleineren optischen Anpassungen wie einem neuen Volvo-Logo für den Kühlergrill und einer geänderten Dachreling wurde vor allem die Technik modernisiert. Alle Ottomotoren wurden auf elektronische Drosselklappen umgerüstet und erfüllten nun die Euro-3-Norm. Die 4-Stufen-Automatikgetriebe erhielten eine adaptive Schaltlogik, die Traktionskontrolle wurde inSTC umbenannt und verbessert. Das ABS-System wurde auf vier Kanäle erweitert. Zusätzlich führte Volvo sein WHIPS genanntes Schleudertraumaschutzsystem und größere Seitenairbags ein. Diese schützten jetzt auch den Kopf von Fahrer und Beifahrer.
Für das Jahr 2000 wurde für die Ottomotoren ohne Turbolader ein 5-Stufen-Automatikgetriebe mit adaptiver Schaltlogik neu angeboten. Die 10V-Ottomotoren wurden durch gedrosselte 20V-Varianten ersetzt.
Der V70 konnte an den Erfolg des 850 anknüpfen, insgesamt wurden 373.689 V70 produziert.
Modelle
V70
Der Volvo V70 wurde in einer Vielzahl von Varianten und Sondermodellen ausgeliefert. So gab es eine als V70 AWD bezeichnete Allrad-Version, die wie der V70 XC nur mit dem 193 PS starken 2,4-l-Turbo-Ottomotor ausgeliefert wurde. Das Model V70 TDI wurde mit einem von VAG übernommenen Turbo-Dieselmotor angeboten. Die V70-Bi-Fuel-Variante mit einem 95-Liter-CNG-Tank wurde Ende 1997 eingeführt. Laut Volvo soll man 250 km nur auf Gas fahren können, ohne während des Gasbetriebs Leistungseinbußen hinnehmen zu müssen. Durch den großen CNG-Tank verringert sich allerdings das verfügbaren Kofferraumvolumen um etwa die Hälfte.