Polo (Typ 9N, 2001–2005)...

Polo IV 9N / 9N3 | 2001 -> 2009

Polo (Typ 9N, 2001–2005)

1. Generation

VW Polo (2001–2005)

Produktionszeitraum: 2001–2005
Karosserieversionen: Kombilimousine, Limousine
Motoren: Ottomotoren:
1,2–1,4 Liter
(40–74 kW)
Dieselmotoren:
1,4–1,9 Liter
(47–96 kW)
Länge: 3897 mm
Breite: 1650 mm
Höhe: 1465 mm
Radstand: 2460 mm
Leergewicht: 980–1190 kg

Die erste Version des Polo IV wurde im September 2001 auf der IAA in Frankfurt am Main vorgestellt und nach der Markteinführung im November 2001 bis zur Ablösung durch das überarbeitete Modell am 30. April 2005 gebaut.

Technisch basiert das Fahrzeug auf der gleichen Plattform wie Seat Ibiza (6L), Seat Cordoba (6L) und Škoda Fabia I. Der Motor ist vorn quer eingebaut, daneben das Getriebe, das mit dem dahinter liegenden Differential in einem Gehäuse vereinigt ist. Über zwei unterschiedlich lange Antriebswellen werden die Vorderräder angetrieben, die einzeln an MacPherson-Federbeinen und Dreiecksquerlenkern aufgehängt sind. Die Lenkung ist über Ritzel und Zahnstange realisiert. Die Hinterräder sind an einer Verbundlenkerachse aufgehängt. Die selbsttragende Karosserie aus tiefgezogenem Stahlblech ist gegenüber der Vorgängergeneration 15,4 Zentimeter länger und erreicht damit annähernd die Außenmaße der des Volkswagen Golf II. Der 5,3 Zentimeter längere Radstand kommt vor allem der Beinfreiheit der Passagiere im Fond zugute. Der ebenfalls vergrößerte Kofferraum fasst in der Standardkonfiguration 270 Liter und kann durch Umklappen der Rückbank auf bis zu 1030 Liter erweitert werden.

Die Front des Fahrzeugs mit ihren vier runden Klarglas-Frontscheinwerfern erinnert an die des Volkswagen Lupo.

Sicherheit

Deutsche Fahrzeuge sind serienmäßig mit Antiblockiersystem (ABS) und geschwindigkeitsabhängiger Servolenkung ausgerüstet. In Verbindung mit der optional erhältlichen Fahrdynamikregelung (Elektronisches Stabilisierungsprogramm, ESP) bekam der Polo IV zum ersten Mal einen hydraulischer Bremsassistenten, der in einer Gefahrensituation den Anhalteweg verkürzen kann.

Fahrer und Beifahrer werden durch serienmäßige Front- und Seitenairbags und Gurtstraffer mit Gurtkraftbegrenzer geschützt. Kopfairbags für die vorderen Sitze waren ab dem Jahr 2002 gegen Aufpreis erhältlich. Die Pedale im Fußraum des Fahrers werden bei einem Unfall vom Körper des Fahrers wegbewegt, um das Verletzungsrisiko im Beinbereich zu verringern.

Im Euro-NCAP-Crashtest erreichte der Polo IV im Jahr 2002 vier von fünf möglichen Sternen bei der Bewertung der Insassensicherheit und einen von vier Sternen bei der Bewertung der Fußgängersicherheit.

Polo (Typ 9N3, 2005–2009)

2. Generation

VW Polo Dreitürer (2005–2009)

Produktionszeitraum: 2005–2009
Karosserieversionen: Kombilimousine, Limousine
Motoren: Ottomotoren:
1,2–1,8 Liter
(40–132 kW)
Dieselmotoren:
1,4–1,9 Liter
(51–96 kW)
Länge: 3916 mm
Breite: 1650 mm
Höhe: 1467 mm
Radstand: 2466 mm
Leergewicht: 1014–1190 kg

Am 14. März 2005 startete der Vorverkauf des überarbeiteten Polo IV. Nach der offiziellen Markteinführung am 30. April 2005 wurde diese Version bis Mai 2009 gebaut. Die modernisierte Ausführung unterschied sich von ihrem Vorgänger vor allem durch diverse äußerliche Veränderungen, wohingegen die zugrunde liegende Technik weitgehend gleich blieb. Die Serienausstattung der Fahrzeuge wurde mit elektrischen Fensterhebern und Zentralverriegelung aufgewertet, das Fahrwerk modifiziert und straffer abgestimmt.

Die Fahrzeugfront trägt das zum Zeitpunkt der Markteinführung aktuelle „Konzerngesicht“ der Marke Volkswagen mit V-förmigem Wappengrill. Das Design der Klarglas-Frontscheinwerfer lehnt sich an dem des Volkswagen Golf V an, Motorhaube und vordere Kotflügel wurden neu geformt. Die Seitenblinker wurden aus den Kotflügeln in die Gehäuse der Außenspiegel verlegt und in LED-Technik ausgeführt. Die Heckklappe wurde leicht mit einer tiefer nach unten gezogenen Heckscheibe modifiziert, die Rückleuchten überarbeitet und erschienen nun im sogenannten "Lexus-Design".

Der Innenraum wurde gegenüber dem des Vorgängermodells nur wenig verändert. Die dritte Sonnenblende über dem Innenspiegel wurde entfernt und durch einen schmalen Blendstreifen an der Frontscheibe ersetzt. Das Armaturenbrett wurde nun generell aus Hartplastik gefertigt, während es im Vorgänger in den höheren Ausstattungslinien aus geschäumtem Kunststoff bestand. Das gegen Aufpreis erhältliche Lederlenkrad und in späteren Modelljahren auch das serienmäßige Lenkrad wurden neu gestaltet.

Die mögliche Sonderausstattung wurde um ParkPilot, Reifendruckkontrollsystem und Coming-Home-Funktion ergänzt und die im Vorgänger erhältlichen Kassettenradios durch ein CD-Radio ersetzt, das wahlweise auch mit der Möglichkeit zum Abspielen von MP3-Dateien erhältlich war.



Artikel 1 - 16 von 16