Passat 3B6 3BG Variant | 2000 -> 2005

Passat B5 GP (2000–2005)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Passat (Typ 3BG) | |
---|---|
VW Passat Limousine (2000–2003) |
|
Produktionszeitraum: | 2000–2005 |
Motoren: |
Ottomotoren: 1,6–4,0 Liter (75–202 kW) Dieselmotoren: 1,9–2,5 Liter (74–132 kW) |
Länge: | 4682–4703 mm |
Breite: | 1746 mm |
Höhe: | 1462–1498 mm |
Radstand: | 2703 mm |
Leergewicht: | 1356–1729 kg |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest[3] | ![]() |
Die Produktion des Typ 3BG bzw. B5 GP („Große Produktaufwertung“) lief Oktober 2000 an; ab November 2000 stand das Modell bei den Händlern.
Er unterschied sich vom ursprünglichen Passat B5 durch optische Retuschen, die geänderte Scheinwerfer und Rückleuchten enthielten. Die Streuglas-Scheinwerfer wurden durch Klarglasscheinwerfer mit verchromten Einsätzen und schärfer konturierten Blinkern ersetzt. Am Heck war die neu eingeführte Rundleuchten-Optik besonders prägnant, die bis zum Einsetzen des Designs von Walter da Silva auch andere VW-Fahrzeuge kennzeichnete. Die mechanische Qualität besserte sich deutlich. Die 1,9-Liter-Diesel wurden komplett auf Pumpe-Düse-Einspritzung umgestellt.
Ab Herbst 2001 gab es ein dem Passat sehr ähnliches Modell von der Konzernschwester Škoda, den Škoda Superb. Er bietet gegenüber dem Passat einen längeren Radstand, andere Sitze und Ausstattungsdetails. Mit diesem ist der sogenannte „China-Passat“ weitgehend baugleich.
Ab September 2001 wurde mit dem 4Motion-Allradantrieb ein Achtzylinder-Motor (W8-Motor) sowohl als Limousine oder Variant als Passat W8 (Typ 3BS) angeboten. Die Ausstattung war gegenüber dem Highline nochmals aufgewertet und schloss unter anderem vier Auspuffendrohre, Xenon-Scheinwerfer, Chromzierleisten an Armaturenbrett und Türinnenverkleidungen oder Sitze wahlweise in Connolly-Leder ein.
Diese exklusive Version blieb mit nur 2359 abgesetzten Exemplaren erfolglos und wurde im September 2004 ersatzlos eingestellt. Der W8 wurde zusätzlich unter dem Namen „Passat Protect“ als Sonderschutzfahrzeug derWiderstandsklasse B4 gebaut.
Ab Herbst 2003 wurde der Zweiliter-TDI mit Rußpartikelfilter und 100 kW (136 PS) angeboten, der die damals absackenden Verkaufszahlen wieder deutlich ankurbeln konnte. Als Besonderheit verfügte dieser Motor erstmals serienmäßig über diese Filtereinrichtung. Dazu bot er eine Additiv-Dosieranlage, die dem Verbrennungsprozess ein Additiv auf Cerinbasis beimischte.[4] Volkswagen gab diese Technologie für den deutschen PKW-Markt später auf.
Ebenfalls im Herbst 2003 wurde ein weiteres geringfügiges Facelift durchgeführt, ohne die Produktbezeichnung zu ändern. Die Seitenspiegel erhielten integrierte Blinker, die Grundfarbe des Armaturenbretts und der Türverkleidungen wurde anthrazitgrau (statt schwarz). Die Serienausstattungslinien wurden überarbeitet.

ORIGINAL Kühlergrill Chrom 3B0853651K3FZ VW Passat 3BG 5-,6-,8-Zyl. |612-o

ORIGINAL ZF 7852974612 Lenkgetriebe 8D1422071P VW Passat 3BG A4 2001 |612-o

Tür hinten rechts komplett LB5N indigoblau VW Passat Variant 3BG 3B6 |612-o

Tür vorne links komplett LB5N indigoblau VW Passat 3BG 3B3 3B6 2001 |612-o

Heckklappe LB5N indigoblau 3B9827025AQ VW Passat Variant 3BG 2001 |612-o

ORIGINAL HELLA Luftmassenmesser VW Passat 3BG 2.5 TDi 110kw 2001 |612-o

ORIGINAL VALEO Lichtmaschine 120A VW AUDI SKODA 2.5TDi 110kw AKN/FNL |612-o

DEFEKT EYF 5-Gang Automatikgetriebe 01V300048EX VW Passat 3BG 2005 |473-o

Lenkstockschalter Schalter 1C0953513 VW Passat 3BG.3B6 Lenkstockhebel |145-o

ORIGINAL Motorhaube Frontklappe LC9Z Schwarz 3B0823031K VW Passat 3BG |145-o
