Opel Corsa 

 
   
 Zur Navigation...

Corsa C | 2000 -> 2006

Opel Corsa

 
Zur Navigation springenZur Suche springen
Opel
 
Corsa C
Produktionszeitraum: 2000–2006
Klasse: Kleinwagen
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Ottomotoren:
1,0–1,8 Liter
(43–92 kW)
Dieselmotoren:
1,3–1,7 Liter
(51–74 kW)
Länge: 3839 mm
Breite: 1646 mm
Höhe: 1440 mm
Radstand: 2491 mm
Leergewicht: 930–1155 kg
Vorgängermodell Opel Corsa B
Nachfolgemodell Opel Corsa D

Der Opel Corsa C ist ein von Herbst 2000 bis Sommer 2006 von Opel und General Motors gebauter Kleinwagen, der seinen Vorgänger Corsa B ablöste.

Geschichte

Zur Markteinführung im November 2000 bot Opel den Corsa C als 1,0-Liter mit 58 PS, 1,2-Liter mit 75 PS und 1,4-Liter mit 90 PS an. Die neue Easytronic, ein automatisiertes Schaltgetriebe, war zunächst nur in Verbindung mit dem 1,2-Liter-Motor lieferbar, später auch für den 1,0- und den 1,4-Liter-Benziner sowie den 1,3-Liter-Diesel. Im Februar 2001 folgte der 1,8-Liter GSi mit 125 PS.

Ab Anfang 2001 gab es einen Diesel mit 1,7 Litern Hubraum und Turbolader mit Ladeluftkühler. Dieser hatte 75 PS. Der ECO wurde ebenfalls wieder angeboten – und zwar mit dem gleichen Motor wie beim Vorgängermodell.

Modellpflege

Im Sommer 2002 erfolgte eine kleine Modellpflege, wodurch der Corsa C eine Chromspange vorne am Kühlergrill erhielt und andere Kleinigkeiten verändert wurden.

Im August 2003 wurde dem Corsa C eine größere Modellpflege zuteil, bei der hauptsächlich die Stoßfänger modifiziert und die Nebelschlussleuchte tiefer platziert wurde. Außerdem wurden die Scheinwerfer (Ellipsoid Scheinwerfer) und die Chromspange im Kühlergrill verändert.

Der Corsa C wurde im Oktober 2006 durch den Corsa D abgelöst. Nur in einigen Ländern, zum Beispiel in Israel, Saudi-Arabien, Südafrika und Taiwan, wurde der Corsa C erst später durch ein neueres Modell ersetzt. In Südamerika existiert mit dem Chevrolet Montana eine Pickup-Variante des Corsa C.

Der Opel Corsa Sedan, welcher von General Motors Egypt gebaut wurde, blieb sogar bis 2009 in Produktion. Auch in Südamerika wurde der Corsa B noch als Classic parallel zum Corsa C weitergebaut. In Japan wie auch in Ostafrika ist die dritte Generation des Corsa als Opel Vita bekannt.

Der Opel Corsa C, Tigra Twintop, Meriva und Combo nutzten dieselbe Plattform.



Artikel 1 - 19 von 19